Steinlein-Wiki

DIN EN ISO 17024 Personenzertifizierung

Inhaltsverzeichnis

Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist die internationale Norm für Stellen, die Personen zertifizieren. Sie legt die Anforderungen fest, die Zertifizierungsstellen erfüllen müssen, um Personen auf der Grundlage ihrer Kompetenz, Fachkenntnisse und Qualifikation zu zertifizieren. Die Norm wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und ist weltweit anerkannt. Für Immobiliensachverständige ist diese Norm von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die HypZert-Zertifizierung bildet.

DIN EN ISO 17024 Personenzertifizierung

Was ist Personenzertifizierung?

Personenzertifizierung ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Stelle (Zertifizierungsstelle) bestätigt, dass eine Person über die erforderlichen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um bestimmte Tätigkeiten fachgerecht auszuüben.

Im Unterschied zu:

  • Ausbildungsabschlüssen: Diese bescheinigen den Abschluss einer Ausbildung, nicht zwingend aktuelle Kompetenz
  • Berufserfahrung allein: Diese ist wichtig, wird aber nicht systematisch geprüft und dokumentiert
  • Verbandsmitgliedschaften: Diese erfordern meist keine Kompetenzprüfung

Die Personenzertifizierung nach ISO 17024 gewährleistet:

  • Objektive Bewertung der Kompetenz durch standardisierte Prüfungen
  • Unabhängigkeit der Zertifizierungsstelle
  • Regelmäßige Überprüfung und Rezertifizierung
  • Internationale Anerkennung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen

Aufbau und Inhalte der ISO 17024

Die Norm gliedert sich in mehrere Hauptbereiche:

Anforderungen an die Zertifizierungsstelle

Die Zertifizierungsstelle muss:

  • Unparteilich und unabhängig sein
  • Über kompetentes Personal verfügen (Prüfer, Gutachter)
  • Dokumentierte Verfahren für alle Prozesse haben
  • Ein Qualitätsmanagementsystem betreiben
  • Von einer nationalen Akkreditierungsstelle wie der DAkkS akkreditiert sein

Zertifizierungsprozess

Die Norm definiert einen strukturierten Prozess:

1. Antragstellung:

  • Nachweis der Zugangsvoraussetzungen (Ausbildung, Berufserfahrung)
  • Prüfung der formalen Anforderungen

2. Bewertung:

  • Theoretische Prüfung (schriftlich)
  • Praktische Prüfung (z.B. Gutachten-Erstellung)
  • Kompetenznachweis

3. Zertifizierungsentscheidung:

  • Unabhängige Entscheidung durch die Zertifizierungsstelle
  • Dokumentation der Bewertungsergebnisse

4. Überwachung:

  • Regelmäßige Überprüfung der Kompetenz
  • Fortbildungsnachweise
  • Stichprobenkontrollen

5. Rezertifizierung:

  • Erneuerung der Zertifizierung nach festgelegtem Zeitraum (meist 3-5 Jahre)
  • Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung

Zertifizierungsschema

Jede Zertifizierungsstelle entwickelt ein Zertifizierungsschema, das festlegt:

  • Welche Kompetenzen erforderlich sind
  • Wie diese geprüft werden
  • Welche Zugangsvoraussetzungen gelten
  • Welche Rezertifizierungsintervalle vorgesehen sind

Das Schema muss der ISO 17024 entsprechen und wird von der Akkreditierungsstelle geprüft.

Akkreditierung nach ISO 17024

Damit eine Zertifizierungsstelle nach ISO 17024 arbeiten darf, muss sie von einer nationalen Akkreditierungsstelle akkreditiert werden. In Deutschland ist dies die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Der Akkreditierungsprozess umfasst:

  • Prüfung der organisatorischen Struktur
  • Bewertung der Kompetenz der Prüfer
  • Überprüfung der Prüfverfahren
  • Regelmäßige Überwachungsaudits

Die Akkreditierung stellt sicher, dass die Zertifizierungsstelle selbst höchsten Qualitätsstandards genügt.

HypZert und ISO 17024

HypZert ist die führende Zertifizierungsstelle für Immobiliensachverständige in Deutschland und arbeitet nach DIN EN ISO/IEC 17024. HypZert ist von der DAkkS akkreditiert und zertifiziert Sachverständige in verschiedenen Bereichen:

HypZert-Zertifizierungsstufen

Stufe S1 – Immobilienbewertung

  • Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäusern, Eigentumswohnungen
  • Grundkenntnisse der Wertermittlung

Stufe S2 – Immobilienbewertung

  • Erweiterte Kompetenzen
  • Bewertung komplexerer Objekte

Stufe S3 – Immobilienbewertung

  • Höchste Zertifizierungsstufe
  • Bewertung von Spezialimmobilien, Gewerbeimmobilien, Portfolios

Spezialzertifizierungen:

  • Energieberater
  • Sachverständige für Schimmel und Feuchtigkeit
  • Weitere Fachbereiche

Anforderungen für die HypZert-Zertifizierung

Um eine HypZert-Zertifizierung zu erhalten, müssen Sachverständige:

  • Eine qualifizierte Ausbildung nachweisen (z.B. Studium, Ausbildung mit Zusatzqualifikation)
  • Berufserfahrung in der Immobilienbewertung vorweisen
  • An einem HypZert-Ausbildungslehrgang teilnehmen
  • Eine schriftliche Prüfung bestehen
  • Probegutachten erstellen, die von HypZert-Gutachtern bewertet werden
  • Regelmäßige Fortbildungen absolvieren (24 Stunden pro Jahr)
  • Sich alle drei Jahre rezertifizieren lassen

Vorteile der Zertifizierung nach ISO 17024

Für zertifizierte Personen:

  • Höhere Marktanerkennung und Vertrauenswürdigkeit
  • Objektiver Kompetenznachweis gegenüber Auftraggebern
  • Internationale Anerkennung durch ISO-Standard
  • Kontinuierliche Weiterbildung und Kompetenzerhaltung
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht zertifizierten Anbietern

Für Auftraggeber:

  • Sicherheit über die Qualifikation des Sachverständigen
  • Vergleichbarkeit durch einheitliche Standards
  • Haftungsschutz durch nachgewiesene Kompetenz
  • Vertrauen durch unabhängige Überprüfung

Für Gerichte und Behörden:

  • Nachvollziehbare Qualifikation bei der Auswahl von Gutachtern
  • Reduziertes Risiko fehlerhafter Gutachten
  • Rechtssicherheit durch standardisierte Kompetenzprüfung

Bedeutung für die Immobilienbewertung

Die Personenzertifizierung nach ISO 17024 hat die Immobilienbewertungsbranche professionalisiert:

Qualitätssicherung

Durch standardisierte Prüfungen und regelmäßige Überwachung wird sichergestellt, dass zertifizierte Sachverständige:

  • Nach aktuellen Normen und Vorschriften arbeiten (ImmoWertV)
  • Die erforderlichen Wertermittlungsverfahren beherrschen
  • Gutachten nach einheitlichen Standards erstellen
  • Ihre Kompetenz kontinuierlich aktualisieren

Rechtliche Anerkennung

HypZert-zertifizierte Sachverständige werden von Gerichten, Banken, Behörden und Finanzbehörden besonders geschätzt, da die Zertifizierung nach ISO 17024:

  • Durch die DAkkS überwacht wird
  • Internationale Standards erfüllt
  • Regelmäßige Kompetenzprüfungen vorsieht
  • Unabhängig und objektiv ist

Verbraucherschutz

Die Zertifizierung schützt Verbraucher vor unseriösen oder unqualifizierten Anbietern. Wer ein Gutachten benötigt, kann sich auf die nachgewiesene Kompetenz eines zertifizierten Sachverständigen verlassen.

Unterschied zu anderen Qualifikationen

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (ö.b.u.v.): Diese werden von Industrie- und Handelskammern bestellt. Die Anforderungen sind regional unterschiedlich und nicht nach ISO 17024 standardisiert.

Verbandsmitgliedschaften: Viele Sachverständigenverbände haben eigene Anforderungen, die jedoch nicht zwingend ISO 17024 entsprechen.

HypZert-Zertifizierung: Diese basiert explizit auf ISO 17024, ist DAkkS-akkreditiert und erfüllt damit höchste internationale Standards.

Fazit

Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist der internationale Goldstandard für Personenzertifizierung. Sie gewährleistet, dass Zertifizierungsstellen wie HypZert nach objektiven, transparenten und international anerkannten Kriterien arbeiten. Für Immobiliensachverständige bedeutet eine Zertifizierung nach ISO 17024 höchste fachliche Anerkennung und Vertrauenswürdigkeit.

Die Norm stellt sicher, dass zertifizierte Sachverständige nicht nur einmalig geprüft werden, sondern ihre Kompetenz kontinuierlich nachweisen und aktualisieren müssen. Dies schafft Vertrauen bei Auftraggebern, schützt Verbraucher und professionalisiert die gesamte Branche.

Auftraggeber, die ein Verkehrswertgutachten benötigen, sollten daher auf eine Zertifizierung nach ISO 17024 achten – diese ist das verlässlichste Qualitätsmerkmal für die Kompetenz eines Immobiliensachverständigen.

Unser Leistungen

Immobilienbewertung Steinlein

Seit 2017 beschäftigen wir zertifizierte Immobiliengutachter für die Bewertung von Immobilien. Unabhängig und neutral erstellen wir Kurzgutachten (Verkehrswert), Verkehrswertgutachten sowie Markt- und Beleihungswertgutachten für finanzwirtschaftliche Zwecke. 

Fachwissen wird regelmäßig durch die HypZert, die nach DIN EN ISO 17024:2012 zertifiziert und bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS gelistet ist, geprüft. Eine Vielzahl an Weiterbildungen im Immobilienbereich garantieren eine hohe Qualität unserer Gutachten.