Steinlein-Wiki

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Inhaltsverzeichnis

Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 2009 als zentrale Stelle gegründet und ist für die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen zuständig – darunter Zertifizierungsstellen, Prüflaboratorien, Inspektionsstellen und Kalibrierlaboratorien. Für Immobiliensachverständige ist die DAkkS besonders relevant, da sie die Zertifizierungsstelle HypZert akkreditiert, die wiederum Sachverständige für Immobilienbewertung zertifiziert.

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Was ist die DAkkS?

Die Deutsche Akkreditierungsstelle ist eine staatlich anerkannte Organisation mit Sitz in Berlin. Sie wurde durch das Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) als alleinige nationale Akkreditierungsstelle Deutschlands eingerichtet. Die DAkkS ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und arbeitet nicht gewinnorientiert.

Hauptaufgaben der DAkkS:

  • Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Personen, Produkte und Managementsysteme
  • Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
  • Akkreditierung von Inspektionsstellen
  • Überwachung akkreditierter Stellen
  • Vertretung Deutschlands in internationalen Akkreditierungsorganisationen

Die DAkkS arbeitet auf Grundlage internationaler Normen, insbesondere der DIN EN ISO/IEC 17011, die Anforderungen an Akkreditierungsstellen definiert.

Akkreditierung – Was bedeutet das?

Akkreditierung ist die formale Anerkennung, dass eine Organisation kompetent ist, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen. Anders ausgedrückt: Die DAkkS prüft und bestätigt, dass Zertifizierungsstellen wie HypZert nach festgelegten internationalen Standards arbeiten und die erforderliche Fachkompetenz besitzen.

Der Akkreditierungsprozess umfasst:

  1. Antragstellung durch die zu akkreditierende Stelle
  2. Dokumentenprüfung aller Verfahren und Prozesse
  3. Vor-Ort-Begutachtung durch DAkkS-Gutachter
  4. Bewertung der Kompetenz und Unparteilichkeit
  5. Akkreditierungsentscheidung
  6. Regelmäßige Überwachung und Re-Akkreditierung

Die Akkreditierung schafft Vertrauen in die Zertifizierungen, die von akkreditierten Stellen ausgestellt werden.

DAkkS und HypZert

Für Immobiliensachverständige ist die Verbindung zwischen DAkkS und HypZert von zentraler Bedeutung. HypZertist die führende Zertifizierungsstelle für Immobiliensachverständige in Deutschland und wurde von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditiert.

Was bedeutet das konkret?

Die DAkkS hat überprüft und bestätigt, dass HypZert:

  • Nach international anerkannten Standards arbeitet
  • Ein transparentes und faires Zertifizierungsverfahren durchführt
  • Unabhängig und unparteiisch agiert
  • Die Kompetenz zertifizierter Sachverständiger regelmäßig überprüft
  • Ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem unterhält

Die Akkreditierung durch die DAkkS bedeutet für HypZert-zertifizierte Sachverständige:

  • Höchste Anerkennung der Qualifikation
  • Internationale Vergleichbarkeit der Zertifizierung
  • Vertrauen bei Banken, Gerichten und Behörden
  • Regelmäßige externe Qualitätskontrollen

DIN EN ISO/IEC 17024 – Die Norm für Personenzertifizierung

Die DAkkS akkreditiert HypZert nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17024, die spezifische Anforderungen an Stellen definiert, die Personen zertifizieren. Diese Norm gilt weltweit als Qualitätsstandard für Personenzertifizierungen.

Kernelemente der Norm:

  • Unparteilichkeit und Unabhängigkeit der Zertifizierungsstelle
  • Kompetenz der Prüfer und Gutachter
  • Transparente Zertifizierungskriterien
  • Regelmäßige Rezertifizierung und Fortbildungspflichten
  • Beschwerdemanagement
  • Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Durch die DAkkS-Akkreditierung wird sichergestellt, dass HypZert diese Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern auch dauerhaft einhält.

Bedeutung für Immobiliensachverständige

Die DAkkS-Akkreditierung von HypZert hat direkte Auswirkungen auf die Qualität und Anerkennung von Immobiliengutachten. Ein nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch HypZert zertifizierter Sachverständiger unterliegt strengen Anforderungen:

Erstqualifikation:

  • Nachweis eines immobilienwirtschaftlichen Studiums oder gleichwertiger Ausbildung
  • Mehrjährige praktische Berufserfahrung in der Immobilienbewertung
  • Erfolgreiche Prüfung nach HypZert-Standards
  • Regelmäßige Gutachtertätigkeit

Laufende Überwachung:

  • Jährliche Fortbildungspflicht (mindestens 20 Stunden)
  • Regelmäßige Stichproben der erstellten Gutachten
  • Rezertifizierung alle drei Jahre
  • Teilnahme an Überwachungsaudits

Die DAkkS kontrolliert wiederum, ob HypZert diese Überwachung ordnungsgemäß durchführt.

Vorteile der DAkkS-Akkreditierung für Auftraggeber

Wer ein Immobiliengutachten von einem HypZert-zertifizierten Sachverständigen beauftragt, profitiert indirekt von der DAkkS-Akkreditierung:

Qualitätssicherung:

  • Mehrfache externe Kontrollebenen (DAkkS → HypZert → Sachverständiger)
  • Einhaltung nationaler und internationaler Standards
  • Nachweisbare Fachkompetenz des Gutachters

Rechtssicherheit:

  • Hohe Anerkennung bei Gerichten und Behörden
  • Belastbare Bewertungsgutachten für Finanzierungen
  • Minimierung von Haftungsrisiken

Transparenz:

  • Klare Zertifizierungskriterien
  • Nachvollziehbare Qualifikationsnachweise
  • Beschwerdemöglichkeiten bei Qualitätsmängeln

DAkkS im internationalen Kontext

Die DAkkS ist Mitglied in wichtigen internationalen Akkreditierungsorganisationen:

Diese Mitgliedschaften ermöglichen gegenseitige Anerkennung von Akkreditierungen über Ländergrenzen hinweg. Ein von der DAkkS akkreditiertes HypZert-Zertifikat genießt damit auch international hohes Ansehen.

Unterschied: Akkreditierung vs. Zertifizierung

Viele verwechseln die Begriffe Akkreditierung und Zertifizierung. Hier die Klarstellung:

AkkreditierungZertifizierung
DAkkS akkreditiert HypZertHypZert zertifiziert Sachverständige
Prüfung von OrganisationenPrüfung von Personen
Nach ISO/IEC 17011Nach ISO/IEC 17024
“Prüfer der Prüfer”Kompetenznachweis

Vereinfacht: Die DAkkS ist die “Stelle über der Zertifizierungsstelle” und stellt sicher, dass HypZert seine Arbeit ordnungsgemäß macht.

Praktische Relevanz für Immobilieneigentümer

Warum sollte ein Immobilieneigentümer auf die DAkkS-Akkreditierung achten? Ganz einfach:

Bei wichtigen Anlässen wie:

  • Immobilienfinanzierung
  • Gerichtsverfahren (Scheidung, Erbschaft)
  • Steuerliche Bewertungen
  • Verkauf hochwertiger Objekte

…ist es entscheidend, dass das Gutachten von einer unabhängigen, qualifizierten Stelle kommt. Die DAkkS-Akkreditierung von HypZert gibt Auftraggebern die Sicherheit, dass der beauftragte Sachverständige höchste Qualitätsstandards erfüllt.

Fazit

Die DAkkS ist das “Qualitätssiegel für Qualitätssiegel” – sie stellt sicher, dass Zertifizierungsstellen wie HypZert ihre Arbeit nach international anerkannten Standards durchführen. Für Immobiliensachverständige bedeutet die DAkkS-Akkreditierung von HypZert höchste Anerkennung und Vertrauenswürdigkeit.

Auftraggeber profitieren von diesem mehrstufigen Qualitätssystem: Die DAkkS überwacht HypZert, HypZert überwacht die Sachverständigen – und am Ende steht ein Gutachten, das höchsten fachlichen und rechtlichen Anforderungen genügt.

Sachverständige wie das Büro Steinlein, die nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch HypZert zertifiziert sind, garantieren damit eine Bewertungsqualität, die durch die DAkkS als nationale Akkreditierungsstelle letztendlich abgesichert wird.

Unser Leistungen

Immobilienbewertung Steinlein

Seit 2017 beschäftigen wir zertifizierte Immobiliengutachter für die Bewertung von Immobilien. Unabhängig und neutral erstellen wir Kurzgutachten (Verkehrswert), Verkehrswertgutachten sowie Markt- und Beleihungswertgutachten für finanzwirtschaftliche Zwecke. 

Fachwissen wird regelmäßig durch die HypZert, die nach DIN EN ISO 17024:2012 zertifiziert und bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS gelistet ist, geprüft. Eine Vielzahl an Weiterbildungen im Immobilienbereich garantieren eine hohe Qualität unserer Gutachten.